UNSERE DIENSTLEISTUNGEN
AKUPUNKTUR
Akupunktur – Was ist das, wann hilft das?
Neben der Homöopathie ist die Akupunktur die wohl bekannteste ganzheitliche Behandlungsmethode. Doch noch immer glauben viele, Akupunktur sei nur etwas für Menschen. Tatsache ist, dass die Akupunktur an Tieren, speziell an Pferden, im alten China bereits vor ca. 3000 Jahren zur Gesunderhaltung, Leistungssteigerung und Heilung regelmäßig angewendet wurde. Bei der Akupunktur von Hunden und Katzen handelt es sich in der Tat um eine etwas neuere Therapieform, wenngleich sie dadurch nicht weniger wirksam ist.
Akupunktur ist eine ganzheitliche Therapiemethode
Solange die Körperenergien wie Yin und Yang im Gleichgewicht sind, spricht man von Gesundheit. Durch verschiedene Faktoren kann das empfindliche Gleichgewicht jedoch gestört werden. Kann der Körper dies nicht mehr alleine ausgleichen, erkrankt man.
Mittels Akupunktur soll dieses energetische Gleichgewicht wieder hergestellt werden. Akupunktiert wird in der Regel mit speziellen dünnen Akupunkturnadeln an genau festgelegten Punkten. Das Wissen darüber, welche Punkte bei welchen Erkrankungen angewendet werden müssen, entspringt der empirischen Forschung der TCM. Auch heute noch wird die Akupunktur in China oftmals einer konventionellen Behandlung vorgezogen.
Akupunktur ist aber viel mehr als nur eine Schmerztherapie!
Anwendungsbereiche
Erkrankungen des Bewegungsapparates Arthritis, Arthrose, Lahmheiten u. Lähmungserscheinungen der Hindergliedmassen, Lahmheiten u. Lähmungserscheinungen der Vordergliedmassen, Schmerzen im Hüft- u. Beckenbereich, Schmerzen im Wirbelsäulenbereich,Muskelatrophien.
Allergische Erkrankungen
Stoffwechselerkrankungen
Hauterkrankungen
Wundheilungsstörungen, Ekzem, postoperative Narbenbehandlungen
Störungen des Zentralen Nervensystems
Verhaltensstörungen
Harnwegserkrankungen
Hormonelle Störungen
Schmerztherapie bei degenerativen Prozessen
Allgemeine Vitalitätsstützung bei alten Tieren.
LASER-AKUPUNKTUR
Die Laser-Akupunktur
Beruht auf denselben Behandlungsprinzipien wie die Akupunktur mit Nadeln. Bei einer Akupunkturbehandlung versucht der Therapeut, Blockaden oder Stauungen der Lebensenergie (Qi) durch das gezielte Einstechen von Nadeln in bestimmte Akupunkturpunkte zu beseitigen. Die Laser-Akupunktur funktioniert nach demselben Prinzip, nur dass anstelle von Nadeln ein Laserlichtstrahl verwendet wird.
Die Anwendung von Laserlicht zu medizinischen Zwecken wurde zum ersten Mal in den 1960er Jahren in Budapest untersucht. Mittlerweile hat sich die Lasertherapie in der Medizin etabliert. Starke Laser werden vor allem in der Chirurgie verwendet, um Gewebe zu schneiden oder zu koagulieren. Schwache Laser (Softlaser) kommen zum Einsatz, wenn Zellfunktionen stimuliert werden sollen, beispielsweise in der Dermatologie. Bei der Laser-Akupunktur nutzt der Therapeut diese stimulierende Wirkung des Laserlichts, um damit die verschiedenen Akupunkturpunkte zu behandeln.
Neben der spezifischen Wirkung, die durch die Behandlung der Akupunkturpunkte erzielt wird, regen die Laserstrahlen die Wachstums- und Stoffwechselprozesse in den einzelnen Körperzellen an und fördern die Durchblutung.
Die Laser-Akupunktur-Behandlung ist im Unterschied zur klassischen Nadelakupunktur völlig einstichfrei und somit besonders geeignet für stark schmerz-sensibilisierte oder auch misstrauische Tiere.
BLUTEGELTHERAPIE
Der Blutegel
Der Blutegel ist schon sehr lange für seine heilende Wirkung bekannt. Erste Aufzeichnungen über die Blutegeltherapie stammen aus der Zeit um 1500 v.Chr. Selbst die Babylonier nutzten die Heilwirkung der Egel für die Behandlung der Menschen. Die Blutegeltherapie wurde im Laufe der Zeit immer beliebter. Eine weitere Gefahr für den Blutegel stellt mittlerweile die zunehmende Umweltverschmutzung dar. Blutegel besiedeln nur reines Wasser und so sind die natürlichen Lebensräume für den Blutegel heute sehr begrenzt. Die Popularität der Blutegeltherapie sank mit der Abnahme der Population.
Anwendungsbereiche
Nicht nur in der Humanmedizin feierte der Blutegel sein Comeback, auch im Bereich der Tierheilkunde hat sich die Blutegeltherapie bewährt. Indikationen für diesen sanften Aderlass sind u.a.:
Akute Rehe und Hufrollenerkrankung
Fesselträgerentzündungen
Arthrose und Arthritis
Spat
Schultergelenkserkrankungen
Abszesse
Sehnenscheidenentzündung
Patellaluxation
Wirbelsäulenerkrankungen
Hüftgelenksdysplasie (HD) und ED
TRIGGERPUNKTE BEHANDLUNG TIER & MENSCH
Was ist ein Triggerpunkt?
Ein Triggerpunkt ist eine schmerzhafte Verspannung innerhalb der Muskulatur. Es gibt aktive und inaktive Triggerpunkte, wobei sich der passive Triggerpunkt nur auf direkten Druck als schmerzhaft erweist. Der aktive Triggerpunkt hingegen bietet einen Dauerschmerz, auch in Ruhe. Typisch für diesen ist, dass der Schmerz nicht immer dort liegt, wo der Patient das Problem vermutet.
Was machen Triggerpunkte?
Hier nur eine kurze Zusammenfassung der Pathologie:
Eine Muskelverspannung als Ursprung, wobei neben Bewegungsstörungen auch emotionale Faktoren hauptsächlich für die Entstehung verantwortlich gemacht werden.
Es führt zu einer lokalen Entzündungsreaktion und zu einer negativen Nervenverschaltung im Rückenmark.
Verkürzte Muskulatur führt wiederum zu einer Dysbalance mit anderen Muskeln und einer Bewegungseinschränkung.
Muskeln, welche Verdauung und Atmung und all die anderen Organe steuern werden in ihrer Funktion gestört.
Es kommt zu einem negativen Feedback des zentralen Nervensystems, das zu Unruhe und Reizbarkeit führt, durch diese „innere“ Anspannung ist das System zu einem Selbstläufer geworden.
Nun sind anderen krankhaften Veränderungen Tür und Tor geöffnet
Wie behandlet man Triggerpunkte?
Myofacial release:
Dabei spannt der Patient den betroffenen Muskel gegen den vorgegebenen Widerstand des Therapeuten an. Anschliessend wird der Muskel weiter gedehnt und die Procedur beginnt von neuem, bis der Muskel komplett aufgedehnt ist und seine Bewegung wieder freigeben kann.
Manuelle Inhibition/ Ischämische Kompression:
Mit der Hand/ Fingern wird ein Druck auf den bestehenden Triggerpunkt gesetzt, wobei das verhärtete und verkürzte Gewebe mechanisch aufgedehnt wird. Anschliesssend kommt es automatisch zu einer lokalen Durchblutungsvermehrung in dem minderdurchbluteten Gewebe. Es folgen verschiedenen Dehnungstechniken.
ENERGETISCHE MERIDIANEN MASSAGE
Was ist eine Energetische Meridianen Massage und wann ist diese Sinnvoll?
Wohlmöglich kenne Sie das Gefühl müde, erschöpft, gestresst zu sein, körperlich immer wieder die gleichen Schmerzen zu haben oder sich allgemein nicht fit zu fühlen.
Bei der Meridianen Massage, wird jeder einzelne Meridian massiert und überprüft in welchem Energiezustand er sich befindet. Durch dies kann ich gezielt, mittels der Massagetechnik den/die Meridian/en wieder aktivieren und in Fluss bringen.